Die letzten beiden Jahre waren schlechte Erntejahre für Brotgetreide, die Auswirkungen der Klimakrise sind bereits deutlich spürbar. Ein nasser Herbst zur Aussaat, darauf ein rekordwarmer Frühling 2024 und ein feuchter Sommer mit zahlreichen heftigen Unwettern waren für Getreidebauern eine Herausforderung! Sowohl die geernteten Mengen als auch die Getreidequalität sind nicht so gut wie in in den vorausgegangen Jahren.
Der Lichtkornroggen© für unser Brot wächst auf dem Gut Adolphshof, aber die Mengen vom Hof sind nun aufgebraucht. Auch die Lagerbestände an Demeter Roggen sind leer und wir bekommen Roggen und Lichtkornroggen sowie Weizen nur noch in Bio Qualität und nicht mehr in Demeter Qualität
Daher sind vorübergehend mehrere unserer Brote in Bio statt demeter ausgezeichnet:
- Bio Mehrkornbrot
- Bio Lichtkornroggenb Brot
- Bio Vollkorn Gerster
- Bio großes Gerster
- Bio Mini gerster
- Bio Möhrenbrot
Für den Übergang bekommen wir nun Lichtkornroggen© aus dem Bio Großhandel, leider nur in Bio und nicht in demeter Qualität. Dadurch wird das Lichtkornroggenbrot ab Ende März in Bio ausgezeichnet sein und vorübergehend nicht als demeter.
Neuer Lichtkornroggen© ist bereits ausgesät: auf dem Gut Adolphshof wächst auf 3ha Demeter Lichtkornroggen© , der voraussichtlich Ende Juli geerntet werden kann. Landwirtin Sabine Adam rechnet mit ca. 9t Roggen, wenn alles gut läuft!
Weizen werden wir auch nach der neuen Ernte in Bio Qualität vom Biohof Bohm erhalten, dadurch bleiben einige Brotsorten auch weiterhin bio statt demeter zertifiziert .
Bei Roggen haben wir noch keine ausreichend Informationen, wo das Getreide angebaut wird und ob es Bio oder demeter sein wird.
Schon gewusst?
Auf einem m² Acker wächst ca. die Menge Getreide für 1kg Brot. Klimaschutz leicht gemacht! Auf dieser Fläche wird kein Pflanzenschutzmittel ausgebracht, die Bio Diversität wird gefördert, die Bodenqualität verbessert, es wird weniger CO2 erzeugt ….